Eine neue Revolution? Voice Commerce hat das Potenzial, die Gewohnheiten im Onlineshopping nachhaltig zu verändern. Die Bedienbarkeit des Webshops per Sprache stellt die Betreiber vor völlig neue Herausforderungen. Wie lassen sich neue Technologien am besten in die eigene Website integrieren? Wir beleuchten die besten Strategien.
Produkte online suchen und kaufen per Sprachbefehl? Ohne lästige Eingaben auf zu kleinen Softkeyboards oder mit unzuverlässigen Taps und Swipes? Der verwöhnte User von heute hat gern seine Hände frei – auch beim Shopping. Voice Search, Voice Commerce oder Sprachassistenten-Marketing machen es möglich. Im Idealfall redet man heute beim Einkaufen im Netz genauso wie mit einem Mitarbeiter im Geschäft. Onlineshop-Betreiber müssen in vielerlei Hinsicht umdenken, wenn sie ihre Website auf Voice Search optimieren möchten. Aber wie funktioniert das?
Sprachsuche und Sprachsteuerung werden immer beliebter. Das gilt für alle Bereiche der digitalen Welt, auch für das Onlineshopping. Der wesentliche Treiber dieser Entwicklung ist die mobile Nutzung. Voice Commerce ist deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil des Design-Grundsatzes Mobile First.
Moderne User haben keine Probleme, mit ihrem Smartphone zu sprechen wie mit einer natürlichen Person. Der Trend zur Barrierefreiheit spielt hier ebenfalls eine grosse Rolle. Webshops, die sich beispielsweise an Zielgruppe wie Senioren richten, könnten von dem Voice-Search-Trend profitieren, wenn sie ihr Angebot jetzt schon sprachfreundlicher gestalten.
Die technologischen Grundlagen der Suche per Sprachbefehl beruhen auf einer Kombination verschiedener Technologien und Methoden. Letztlich geht es darum, Sprache zu erkennen, zu interpretieren, den Kontext zu erfassen und passende Antworten oder Reaktionen zu generieren. Dies sind die wichtigsten Technologien:
Selbstverständlich spielt auch bei Voice Search Künstliche Intelligenz eine immer grössere Rolle. In der Praxis werden häufig Schnittstellen zu bestehenden Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri genutzt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in der Cloud, um maximale Rechenleistung ausnutzen zu können.
Die meisten Content-Management-Systeme (CMS) und Webshop-Baukästen bieten heute noch keine integrierte Voice-Search-Funktionalität. Es gibt jedoch
Plattformen, die die Einbindung von Sprachsuche erleichtern. Eine Google-Suche mit dem Suchterm "Integration von Voice Search in den Webshop" liefert weiterführende Ergebnisse.
In der Regel werden über Schnittstellen externe Dienste übernommen, die eine intelligente Sprachsuche im Onlineshop ermöglichen. Trotzdem ist es wichtig, den eigenen Onlineshop für Voice Commerce tauglich zu machen. Auch Künstliche Intelligenz kann keine Wunder bewirken. Es gilt: Je besser der Onlineshops selbst und die zugrundeliegenden Daten organisiert sind, desto reibungsloser klappt die Suche per Sprachbefehl.
Die Implementierung von Voice Search in den Onlineshop fängt bei der Struktur der Seite selbst an. Voice Commerce setzt eine durchdachte Navigation und Suchstruktur voraus.
Die Tendenz zur Suche per Sprachbefehl ist ein guter Anlass für einen Rundum-Check des bestehenden Webshops. Je logischer die Seite aufgebaut ist, desto mehr Chancen haben E-Commercer, von diesem Trend zu profitieren.
Im Voice Commerce haben sich bereits einige Best Practices entwickelt, die man bei der Optimierung berücksichtigen sollte.
Auch für Voice Search gilt der Grundsatz: Testen, testen, testen. Dazu gehört beispielsweise die Integration von Feedback-Mechanismen, mit denen Kunden ihre Erfahrungen mitteilen können.
Ein klares Datenschutzkonzept darf für Voice Commerce ebenfalls nicht fehlen. Persönliche Daten spielen auch bei Sprachbefehlen eine grosse Rolle. Grundsätzlich dürfen diese nur mit ausdrücklicher Zustimmung gespeichert werden.
Onlineshops müssen vorbereitet sein. Voice Search hat das Potenzial, das Onlineshopping zu revolutionieren. Wer jetzt noch keine Kapazitäten hat, externe Programme zur Optimierung von Sprachbedienung per API zu integrieren, sollte zumindest die Navigation und die Datenstruktur seines Shops überprüfen, um das eigene Projekt zukunftsfähig zu machen. Denn es ist wahrscheinlich, dass Voice Search in den nächsten Jahren auf allen Seiten von allein funktionieren wird – wenn der Webshop selbst die dafür nötigen Voraussetzungen bietet.
Kontakt
+41 52 644 00 63
info@sg-spedition.ch
Anthoptstrasse 4,
CH-8222 Beringen